ALTER REBSTOCK 2015

Johanneshof Reinisch / Tattendorf / Thermenregion

Der Alte Rebstock zählt zu den großen Klassikern des Johanneshof Reinisch und wird aus St. Laurent, Zweigelt und Blaufränkischtrauben von alten Rebstöcken gekeltert.

Rubingranat, in der Nase Kirsch- und Waldbeernuancen, dezent würzig, ein Hauch Orangenzesten, am Gaumen elegant, saftig, perfekt integrierte Tannine.

Auszeichnungen:
Falstaff: 89 Punkte



Das Produkt ist derzeit nicht lieferbar

8,40 EUR

Preise incl. MwSt. / zuzügl. Versand
Inhalt: 0,75 l
11,20 EUR / 1 l
Flaschen


Hersteller: Weingut Johanneshof Reinisch, Im Weingarten 1, A-2523 Tattendorf
Herkunft: Österreich / Thermenregion
Lage:
Boden: Kalkreicher Schwemmlandboden mit Schwarzerdeauflage
Jahrgang: 2015
Rebsorte: Sankt Laurent, Blaufränkisch, Blauer Zweigelt
Ausbau: 16 bis 18 Tage Maischestandzeit, Gärtemperatur zwischen 28 und 30 °C, 12 Monate im großen Holzfass
Speisenbegleitung: Fleischgerichten der klassischen Küche, zu Pasta oder mildem Käse
Geschmack: Trocken
Trinkreife: bis 2022
Trinktemperatur: 16°C
Alkoholgehalt: 13,0%
Verschluss: Drehverschluss
Inhalt: 0,75l
Enthält: Sulfite

Johanneshof Reinisch - Tattendorf

Fruchtige Weißweine, gehaltvolle Rotweine!
Inmitten von Weingärten liegt der Johanneshof Reinisch bei Tattendorf. Die Region hat eine große Tradition im Weinbau. Schon die Römer kelterten entlang der sogenannten Thermenlinie Weine von großer Qualität. Um die besonders günstigen natürlichen Voraussetzungen bestmöglich zu nutzen, wurde 1995 das Kulturweingut Johanneshof neu errichtet. Ein optimaler logistischer Ablauf bei der Vinifikation bestimmt die Weinqualität letztendlich ebenso wie die sorgfältige Arbeit im Weingarten und ein günstiger Wetterverlauf entscheidend sind. Am Johanneshof Reinisch werden gleichermaßen fruchtige Weißweine, gehaltvolle Rotweine und Süßweine gewonnen. Die Leitsorten sind Pinot Noir und St. Laurent.

Weinbaugebiet Thermenregion

Weine mit Geschichte, Weine mit Zukunft!
In der Thermenregion befinden sich 2196 ha Rebflächen, die von etwa 1300 Weinbaubetrieben bewirtschaftet werden. Die Böden sind überaus unterschiedlich, wobei relativ schwere Böden wie lehmige Tone, sandige Lehme und Kalksteinbraunerden überwiegen. Durch den darunter liegenden Verwitterungsschutt und tiefreichende Schichten von Schwemmland werden die Böden gut entwässert und gewärmt. Vollreife, extraktreiche und harmonische Weine sind wegen dieser günstigen Bodenbeschaffenheit typisch für die Thermenregion. Heute regiert im nördlichen Teil um Gumpoldskirchen der Weißwein mit Schwerpunkt auf den autochthonen Sorten Zierfandler (auch Spätrot genannt) und Rotgipfler, während im Süden der Rotwein mit den Sorten Sankt Laurent und Pinot Noir dominiert.

Sankt Laurent

Sankt Laurent ist eine dunkle Rebsorte aus der Familie der Burgunder, hocharomatisch, mit Herkunft wahrscheinlich aus dem Elsass.

Der Wein wurde in Österreich vom Stift Klosterneuburg ausgepflanzt und von dort aus weiterverbreitet. In den letzten Jahren wird er immer wichtiger, die Anbaufläche hat sich in einer Dekade verdoppelt, besonders am Neusiedlersee und im Weinbaugebiet Thermenregion ist er sehr häufig anzutreffen.

Damit ist Österreich eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste Anbaugebiet für den Sankt Laurent, was mit einigen seiner Eigenschaften zusammenhängt. Seine Trauben sind nicht zu dünnhäutig und gedeihen im Burgenland und der Thermenregion besonders gut, das milde warme Klima das die Trauben rasch erwärmt, kommt den Reben entgegen.

Der Sankt Laurent verfügt über ein fruchtiges Bukett, es schimmern feine Duftnoten von Holunderbeeren und Kirsche durch, gleichzeitig weist der Wein von mittlerem Körper einen intensiven Duft von Schwarzkirschen und Waldbeeren auf.

Sankt. Laurent liefert dunkle, kräftige, fruchtig-säuerliche Rotweine mit Aromen nach Sauerkirsche. Sie sind von hoher Qualität und guter Lagerfähigkeit.

Sehr gut passt Sankt Laurent zu Wild und dunklen Fleischgerichten, Rindfleisch mit aromatischen Saucen, Käse oder einer deftigen Brotzeit mit Schinken und Salami.





Blaufränkisch

Blaufränkisch, die renommierteste rote Rebsorte Österreichs, besticht mit enormen Potenzial und bringt unterschiedliche Bodenverhältnisse ausgezeichnet zur Geltung. Leithaberg, Eisenberg und Mittelburgenland DAC - 3 unterschiedliche Weinstilistiken mit 100 % Blaufränkisch.
Der Blaufränkisch ist ein richtiger „Mitteleuropäer“. Diese uralte Sorte stammt von einer Heunisch-Kreuzung, der zweite Elternteil ist unklar. Verbreitet vor allem in den Ländern der ehemaligen Habsburger-Monarchie, ist sie Leitsorte im Mittelburgenland, genannt Blaufränkischland. Von hier kommen herkunftstypische Mittelburgenland DAC Weine als Botschafter des einzigartigen Terroirs. DAC-Status genießt der Blaufränkisch ab 2010 auch als Leithaberg DAC und Eisenberg DAC. Doch auch Carnuntum trumpft immer wieder mit Blaufränkisch auf, vor allem am Spitzerberg im Osten des Gebiets.
Das typische Bukett der spät reifenden Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht und feinherber Kräuterwürze geprägt. Das Geschmacksbild ist präzise und lebendig, mit einer charakteristischen Säure. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügend Reife aber samtig geschmeidige Facetten entwickeln. Kräftige Sortenvertreter weisen auch genügend Potenzial für längere Lagerung auf. © ÖWM

Zweigelt

Zweigelt
In den 1920er Jahren von seinem Namensgeber Professor Fritz Zweigelt aus Blaufränkisch und St. Laurent gekreuzt. Als meistverbreitete Rotweinrebe Österreichs, sie findet in allen Weinbaugebieten begünstigte Standorte, reicht ihr Spektrum von jung zu trinkenden, ohne Holz ausgebauten Weinen bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique.

Gerne wird sie auch als Partner für Cuvées eingesetzt, gut verträgt sie sich mit den „Elternsorten“, aber auch mit Cabernet & Co.
Die fruchtig österreichische Variante des Zweigelt zeigt, speziell als Jungwein, viel Charme, duftet nach Kirschen, ist am Gaumen samtig rund und dezent würzig. Die kraftvoll internationale Stilistik kennzeichnen Weichsel- und Beerenaromen, Fruchttiefe und deutlich mehr Gerbstoff, bei aller Komplexität bleiben die Weine stets harmonisch.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren. Mehr erfahren